Autorin: Dr. Sneha Dhanke | 24. April 2025

Resorbierbares vs. nicht-resorbierbares Knochenersatzmaterial: Wie sich CERASORB® M bei zahnmedizinischen und orthopädischen Anwendungen auszeichnet

Knochenersatzmaterial spielt sowohl bei zahnmedizinischen wie auch bei orthopädischen Eingriffen eine entscheidende Rolle, da es strukturelle Unterstützung bietet und die natürliche Knochenregeneration fördert. Unter den verschiedenen Arten von Knochenersatzmaterialien bieten resorbierbare Materialien, wie CERASORB® M, signifikante Vorteile gegenüber herkömmlichen Xeno- und Allografts.

In diesem Artikel erklären wir, weshalb CERASORB® M, ein biosynthetisches Knochenregenerationsmaterial auf β-TCP-Basis, andere Knochenersatzmaterialien sowohl in der Oralchirurgie als auch bei orthopädischen Anwendungen übertrifft.

Resorbierbares vs. nicht-resorbierbares Knochenersatzmaterial: Wo liegt der Unterschied?

Nicht-resorbierbare Transplantate: Xenografts & Allografts

Resorbierbare Transplantate: Die Power des β-TCP-basierten CERASORB® M

Wie sich CERASORB® M mit der Zeit in den natürlichen Knochen integriert

Einer der wichtigsten Vorteile von CERASORB® M ist die kontrollierte Resorption und Substituierung durch natürlichen Knochen. Der Prozess verläuft in drei wesentlichen Phasen:

1. Initiale Implantation:

2. Knochenregenerationsphase:

3. Vollständige Resorption und Knochenneubildung:

Performance-Vergleich: Oralchirurgie vs. orthopädische Anwendungen

Merkmal Zahnmedizinische Anwendungen Orthopädische Anwendungen
Dauer der Knochen-regeneration 4 – 6 Monate, schneller bei kleineren Defekten 6 – 12 Monate, länger im Falle von belasteten Stellen
Transplantat-Stabilität Hoch, da es Raum für das Knochenwachstum schafft Hoch, gewährleistet mechanische Unterstützung bei Knochen-defekten
Resorptionsrate Vollständige Resorption innerhalb von 4 - 6 Monaten Kontrollierte Resorption auf Grundlage der Knochen-umsatzrate
Klinische Vorteile Ideal für Socket Preservation, Sinuslift und Kieferkamm-augmentation Anwendung bei Trauma und Gelenkrekonstruktion

Periimplantitis-Management: Regenerative Behandlung mit CERASORB® M

Periimplantitis stellt eine große Herausforderung in der Implantologie dar, die durch fortschreitenden Knochenverlust und Entzündungen im Bereich von Zahnimplantate gekennzeichnet ist. In einer klinischen Fallstudie von Duarte et al. (2020) wurde die Wirksamkeit von CERASORB® M bei der regenerativen Periimplantitis-Behandlung bewertet und dessen Rolle bei der Knochenregeneration und Infektionskontrolle hervorgehoben.

Fallübersicht

Eine 61-jährige Patientin stellte sich mit Schmerzen im Bereich eines Implantats in Region 46 vor, das fünf Jahre zuvor eingesetzt worden war. Die Röntgenuntersuchung ergab einen Knochenverlust von 35 % entlang der Implantatlänge mit einer Sondierungstiefe von >5 mm.

Behandlungsprotokoll

Ergebnisse und Fazit

Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der vollständigen Studie: DOI: 10.20944/preprints202012.0597.v1

CERASORB®: Ein wirksames Knochenregenerationsmaterial für orthopädische Tumoroperationen

Knochenersatzmaterialien spielen in der orthopädischen Onkologie eine wichtige Rolle, insbesondere bei der Behandlung gutartiger und niedriggradig bösartiger Knochentumore. In einer kürzlich durchgeführten Studie von Wittig et al. (2023) wurde CERASORB®, ein auf β-Tricalciumphosphat (β-TCP) basierendes synthetisches Knochenregenerationsmaterial, auf seine Wirksamkeit bei der Knochenheilung, das Resorptionsprofil und die postoperative Remodellierung untersucht.

Die Studie im Überblick

In einer retrospektiven Analyse wurden 43 Patienten mit gutartigen und niedriggradig bösartigen Knochentumoren zwischen 2018 und 2021 einer Kürettage und CERASORB®-Implantation unterzogen. Die Nachuntersuchungen wurden anhand von Röntgenbildern im Abstand von 6 Wochen, 3 Monaten, 6 Monaten und 1 Jahr durchgeführt.

Radiologische Fallstudie zur Behandlung eines Enchondroms

Wesentliche Befunde

Fazit

CERASORB® hat sich als sicheres und wirksames Knochenersatzmaterial erwiesen, das eine niedrige Komplikationsrate aufweist und eine gute Alternative zu Autografts und Allografts darstellt. Obwohl eine gewisse verzögerte Resorption beobachtet wurde, unterstreicht seine Gesamtperformance seinen Wert für orthopädische Anwendungen.

Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der vollständigen Studie: DOI: 10.1007/s43465-023-00919-1

Warum CERASORB® M die ideale Wahl für beide Anwendungsbereiche ist:

Fazit: Die Zukunft der Knochenregeneration mit CERASORB® M

Angesichts der steigenden Nachfrage nach biokompatiblen, sicheren und effektiven Knochentransplantaten setzt CERASORB® M den Standard in der dentalen und orthopädischen Knochenregeneration. Seine Fähigkeit, vollständig zu resorbieren und sich in natürlichen Knochen umzuwandeln, macht es zu einer erstklassigen Alternative gegenüber nicht resorbierbaren Xenografts und Allografts.

Ob in der dentalen Implantologie oder in der orthopädischen Unfallchirurgie, CERASORB® M sorgt für langfristigen Erfolg, Patientensicherheit und optimale Heilungsergebnisse.

[i] Miron, R. J., Fujioka‐Kobayashi, M., Pikos, M. A., Nakamura, T., Imafuji, T., Zhang, Y., … & Shirakata, Y. (2024). The development of non‐resorbable bone allografts: Biological background and clinical perspectives. Periodontology 200094(1), 161-179.

[ii] Zhao, R., Yang, R., Cooper, P. R., Khurshid, Z., Shavandi, A., & Ratnayake, J. (2021). Bone Grafts and Substitutes in Dentistry: A Review of Current Trends and Developments. Molecules (Basel, Switzerland)26(10), 3007. https://doi.org/10.3390/molecules26103007

[iii] Blume, O., Donkiewicz, P., Palkovics, D., Götz, W., & Windisch, P. (2021). Volumetric Changes of a Customized Allogeneic Bone Block Measured by Two Image Matching Tools: Introduction of a Novel Assessment Technique for Graft Resorption. Acta stomatologica Croatica55(4), 406–417. https://doi.org/10.15644/asc55/4/8

[iv] Peng, W., Kim, I. K., Cho, H. Y., Pae, S. P., Jung, B. S., Cho, H. W., & Seo, J. H. (2013). Assessment of the autogenous bone graft for sinus elevation. Journal of the Korean Association of Oral and Maxillofacial Surgeons39(6), 274.

[v] Oryan, A., Alidadi, S., Moshiri, A. et al. Bone regenerative medicine: classic options, novel strategies, and future directions. J Orthop Surg Res 9, 18 (2014). https://doi.org/10.1186/1749-799X-9-18

[vi] Graham, S. M., Leonidou, A., Aslam-Pervez, N., Hamza, A., Panteliadis, P., Heliotis, M., … & Tsiridis, E. (2010). Biological therapy of bone defects: the immunology of bone allo-transplantation. Expert opinion on biological therapy10(6), 885-901.

[vii] Ciszyński, M., Dominiak, S., Dominiak, M., Gedrange, T., & Hadzik, J. (2023). Allogenic Bone Graft in Dentistry: A Review of Current Trends and Developments. International journal of molecular sciences24(23), 16598. https://doi.org/10.3390/ijms242316598

[viii] Amini, Z., & Lari, R. (2021). A systematic review of decellularized allograft and xenograft–derived scaffolds in bone tissue regeneration. Tissue and Cell69, 101494.

[ix] Gera, I., Döri, F., Keglevich, T., Anton, S., Szilágyi, E., & Windisch, P. (2002). Experience with the clinical use of beta-tri-calcium phosphate (Cerasorb) as a bone replacement graft material in human periodontal osseous defects. Fogorvosi szemle95(4), 143-147.

[x] Horch, H. H., Sader, R., Pautke, C., Neff, A., Deppe, H., & Kolk, A. (2006). Synthetic, pure-phase beta-tricalcium phosphate ceramic granules (Cerasorb®) for bone regeneration in the reconstructive surgery of the jaws. International journal of oral and maxillofacial surgery35(8), 708-713.

[xi] Jensen, S. S., Broggini, N., Hjørting‐Hansen, E., Schenk, R., & Buser, D. (2006). Bone healing and graft resorption of autograft, anorganic bovine bone and β‐tricalcium phosphate. A histologic and histomorphometric study in the mandibles of minipigs. Clinical oral implants research17(3), 237-243.

[xii] Wüster, J., Neckel, N., Sterzik, F., Xiang-Tischhauser, L., Barnewitz, D., Genzel, A., Koerdt, S., Rendenbach, C., Müller-Mai, C., Heiland, M., Nahles, S., & Knabe, C. (2024). Effect of a synthetic hydroxyapatite-based bone grafting material compared to established bone substitute materials on regeneration of critical-size bone defects in the ovine scapula. Regenerative biomaterials11, rbae041. https://doi.org/10.1093/rb/rbae041

[xiii] Bohner, M., Santoni, B. L. G., & Döbelin, N. (2020). β-tricalcium phosphate for bone substitution: Synthesis and properties. Acta biomaterialia113, 23–41. https://doi.org/10.1016/j.actbio.2020.06.022